Die Erstellung von Arztbriefen ist oft ein manueller und fehleranfälliger Prozess. Gerade bei Verlegungen muss ein medizinisch vollständiger und formal korrekter Brief erstellt werden – mit Informationen aus verschiedenen Systemen:
Patientendaten aus KIS, PDMS oder sogar Papierakten
Wiederkehrende Textbausteine zu Diagnosen, Vorerkrankungen oder Therapieempfehlungen
Keine zentrale Übersicht über ausstehende Arztbriefe
Ergebnis: Hoher Zeitaufwand für medizinisches Personal, fehlende Transparenz und unnötige Systemwechsel.
Die Arztbriefschreibung gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben im Klinikalltag – vor allem, wenn Informationen aus verschiedenen Systemen manuell zusammengetragen werden müssen. Mit ARC automatisieren Sie genau diesen Prozess: Relevante Daten werden automatisch aus KIS, PDMS und anderen Quellen zusammengeführt, Vorlagen erleichtern die Dokumentation und der Freigabeprozess läuft zentralisiert ab.
Testen Sie jetzt unverbindlich, wie ARC Ihre Klinik entlasten kann.
Fordern Sie Ihre kostenfreie Demo an – ganz ohne Verpflichtung.
ARC bündelt alle relevanten Informationen und führt sie intelligent zusammen – so wird die Arztbriefschreibung strukturiert, nachvollziehbar und deutlich effizienter.
Zentrale Übersicht aller offenen Fälle mit ausstehenden Arztbriefen
Automatisches Einlesen von Stammdaten, Verlaufsberichten und Diagnosen
Intelligente Vorschläge auf Basis eines ärztlich gepflegten Katalogs
Briefvorlagen je Klinikbereich (z. B. Innere, Chirurgie, Intensivstation)
Freigabeprozess und PDF-Export auf Knopfdruck
ARC ist über standardisierte Schnittstellen (HL7/ADT, FHIR, DICOM) an Ihre bestehenden Systeme angebunden. Die Arztbriefschreibung funktioniert vollständig in einer Oberfläche – ohne Medienbrüche.
Prozent weniger Zeitaufwand pro integriertem System
Prozent Nachverfolgbarkeit offener Arztbriefe
Weniger kognitive Belastung durch automatisierte Datenübernahme
Erleben Sie, wie ARC Ihre Klinikorganisation unterstützt und Ihre Prozesse smarter macht. Vereinbaren Sie jetzt eine Live-Demo.